Dokument: Topic Shift Markers in asynchronous and synchronous Computer-mediated Communication (CMC)
Titel: | Topic Shift Markers in asynchronous and synchronous Computer-mediated Communication (CMC) | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2771 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20040310-000771-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Zitzen, Michaela [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Stein, Dieter [Gutachter] Prof. Dr. Kouteva, Tania [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Computer-vermittelte Kommunikation, sprachliche Textstruktursignale, Metadiskurs, Themenorganisation, linguistische Gesprächsanalyse, Sprecherwechsel, Diskursebenen,Computer-mediated communication, metadiscourse, dicourse marker, topic organisation, speaker change, conversation analysis, Topic Shift Marker | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 400 Sprache | |||||||
Beschreibungen: | Mit dieser Arbeit wird eine empirische Studie zu expliziten bzw. metadiskursiven Topic Shift Markern in einem englischsprachigen CMC-Korpus vorgelegt. Text-basierte asynchrone Newsgroups, Mailinglists, Emails und Guestbooks sowie textbasierte synchrone Chats und MOOs stellen die Datengrundlage dar. Hauptziel der Untersuchung ist es, Prinzipien der Themenorganisation und ihre Signalisierung durch sprachliche Textstruktursignale unter den medialen Bedingungen der asynchronen und synchronen CMC-Kontexte herauszuarbeiten. Da das Forschungsinteresse primär auf sprachlicher Markierung der Textstrukturierung liegt, orientiert sich die quantitative und qualitative Analyse der metadiskursiven Topic Shift Marker an der Methodik der linguistisch orientierten Gesprächsanalyse. Im Mittelpunkt der quantitativen Analyse steht die Kategorisierung der metadiskursiven Formen im Hinblick auf ihre semantisch-strukturellen Eigenschaften und Verwendungsmuster in sprachlichen und CMC-spezifischen Umgebungen. Mit dieser Vorgehensweise wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die thematische Organisation größtenteils mit anderen Strukturierungs-prozessen auf der Handlungsebene und der Ebene der Dialogkonstitution interagiert und sprachlich unterschiedliche Explizierungsgrade der Themenorganisation aufweist. Die thematische Organisation wird vor allem aus der Perspektive der Interaktion in ihrer linearen Dimension untersucht. Diese dynamischere Betrachtungsweise von Diskurs ermöglicht es, linguistische Oberflächenphänomene mit den verschiedenen Arten der Themenbewegungen, wie abrupter Themenwechsel, Themenverschiebung, Abschweifungen und Themenschließungen, in Relation zueinander zu setzen. Die Verbindung von formal-struktureller und gesprächsanalytischer Vorgehensweise trägt der medial angelegten Dialogizität von asynchroner und synchroner CMC Rechnung. Allerdings generieren die trägermedialen Bedingungen von asynchroner und synchroner CMC gänzlich neue Interaktionsbedingungen. Im Unterschied zu traditionellen Distanzmedien, wie z.B. das Telefon oder das Faxgerät, zeichnen sich asynchrone und synchrone CMC-Medien dadurch aus, dass die ihnen innewohnenden Speichervorrichtungen, nicht nur der Externalisierung und Verdauerung von zeitlich vorangestellten Kommunikationsabläufen dienen, sondern auch kommunikativ genutzt werden können. Als Folge dessen, fallen traditionell in Dichotomiepaare angeordnete mündliche und schriftliche Kommunikationsbedingungen, wie z.B. Permanenz oder Konservierbarkeit von schriftsprachlicher Kommunikation versus Flüchtigkeit von mündlicher Sprache in asynchronen und synchronen Formen von CMC in sehr unterschiedlicher Art und Weise zusammen. Diese Verschmelzung von Kommunikationsbedingungen kann als Argument dafür gelten, CMC als ein drittes Sprachmedium neben gesprochener und geschriebener Sprache zu betrachten. Im Mittelpunkt der empirischen Analyse steht daher einerseits die Frage, in welchen kausalen Zusammenhängen die verschiedenen metadiskursiven Explizierungsgrade zu den jeweiligen CMC-spezifischen Kommunikationsdeterminanten stehen, andererseits die Frage, inwieweit das Vorkommen von Topic Shift Markern die Hypothese belegt, dass es sich bei CMC um ein drittes Sprachmedium neben den beiden älteren Sprachmedien handelt.This study provides a corpus-based cross-sectional analysis of metadiscursive Topic Shift Markers (TOMs) in an English CMC. It mainly aims at investigating CMC-specific mechanisms underlying topic organisation and how they manifest themselves on the linguistic surface, taking up the specific issue of what is required to introduce, maintain and shift topics in CMC contexts under consideration of the CMC specific physical-technical and communicative conditions. Since the study primarily focusses on the question how participants linguistically mark topic progression, the quantitative and qualitative analysis is orientated towards the methodology of the linguistically-oriented Conversation Analysis. Central to the quantitative analysis is the categorisation of the metadiscursive elements according to their semantic-structural features and usage patterns in linguistic and CMC-specific environments. This procedure takes account of the fact that topic organisation frequently interacts with the dialogic and actional discourse dimension and that topics and/or topical actions may be linguistically spelled out in more or less explicit ways. Topic organisation is basically viewed from an interactional perspective in its linear dimension. This more dynamic approach to discourse makes it possible to relate linguistic surface phenomena to different types of topic changes, such as abrupt topic changes, topic shifts, digressions und topic closures. This integrated approach accounts for the specific dialogic quality of asynchronous and synchronous CMC contexts. However, the carrier medial conditions of asynchronous and synchronous CMC generate genuinely new forms of interaction. In contrast to traditional telecommunication media, such as the telephone or the fax machine, asynchronous and synchronous CMC are characterised by the fact that their storage facilities are not only used to externalise and fix past communicative processes, but also to facilitate verbal interaction. As a consequence, the originally opposing features of speaking and writing, such as ?permanence of written communication? versus ?evanescence of spoken language?, are blended in asynchronous and synchronous CMC in different ways. This blended quality justifies the position that CMC in its asynchronous and synchronous specificities constitutes a third language medium alongside spoken and written language. Of special concern in the empirical analysis is firstly, the question how Topic Shift Markers of varying explicitness are causally linked to the CMC-specific communicative determinants, and secondly, to which extent the occurrence of Topic Shift Markers verify the hypothesis that CMC constitutes a new language medium alongside the written and the spoken one. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Sonstige Einrichtungen/Externe | |||||||
Dokument erstellt am: | 10.03.2004 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.02.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 19.01.2004 | |||||||
Datum der Promotion: | 19.01.2004 |