Dokument: Postischämische Plastizität des
motorischen Systems: Eine positronen-emissions-tomografische Untersuchung
bei Hirninfarktpatienten

Titel:Postischämische Plastizität des
motorischen Systems: Eine positronen-emissions-tomografische Untersuchung
bei Hirninfarktpatienten
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2378
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20010803-000378-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Bussfeld, Patrick [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]546,9 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. med. Seitz, Rüdiger J. [Gutachter]
Prof. Dr. Hömberg, Volker [Gutachter]
Stichwörter:Schlaganfall, cerebrale Reorganisation,Arteria-Cerebri-Media-Infarkt, PET,cerebrale Ischämie, MRT, funktionelleErholung, präfrontaler Kortex, Motorischer Kortex, Sensorischer KortexStroke, cerebral reorganisation, Arteria-Cerebri-Media Insult, cerebralischemia, prefrontal cortex, motor cortex, sensory cortex, functionalrecovery, PET, MRI
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Ziel der Untersuchung war, diejenigen Hirnregionen durch Messungen
des rCBF zu erfassen, die bei der Funktionserholung nach
hemiparetischen Hirninfarkt beteiligt sind. Untersucht wurden
Patienten mit erstem Hirninfarkt im Versorgungsgebiet der Arteria
media. Nach initialer hochgradiger Beeinträchtigung der Handfunktion trat
eine signifikante Funktionserholung ein, wenngleich diskrete Verlangsamung
der Fingerbewegungen und Beeinträchtigung der Fingerfertigkeiten
verblieben. Kernspintomografisch umfaßte die Infarktläsion den Gyrus
praecentralis, postcentralis, den pericingulären Kortex und die
Basalganglien bei erhaltenen Thalamus und Capsula interna. Motorisch und
somatosensorisch evozierte Potentiale zeigten Amplitudenveränderungen bei
intakten Latenzen der efferenten und afferenten Bahnen zum betroffenen Arm
zum Untersuchungszeitpunkt nach Erholung. Die Analyse des rCBF während
motorischer Leistung mit der erholten Hand zeigte starke bilaterale
Aktivierungen im PMC sowie in der SMA. Während der taktilen
Explorationsaufgabe mit der erholten Hand waren bei den Patienten außerdem
rCBF-Anstiege im kontraläsionellen Parietalkortex nachweisbar. Dementgegen
ließen sich bei den Patienten im motorischen Kortex der affizierten, aber
auch der kontraläsionellen Hemisphäre während der
Aktivierungsuntersuchungen keine rCBF-Anstiege nachweisen. Es wird
postuliert, daß die gesteigerte Aktivierung prämotorischer Kortexareale
Ausdruck der postischämischen Kompensation ist, wobei diese Areale
einerseits einen gesteigerten Einfluß auf den partiell geschädigten
Motorkortex und andererseits durch ihre kortikospinalen Bahnen einen
zusätzlichen direkten Einfluß auf die spinalen Motorneurone ausüben. Der
verminderte rCBF im ipsiläsionellen Präfrontalkortex sowie im posterioren
Parietalkortex im Ruhestadium sind als Diachsiseffekte aufzufassen und
dürften mit den residuellen Beeinträchtigungen der Handfunktion der
klinisch eindrucksvoll erholten Patienten zusammenhängen. Die verstärkte
Aktivierung des Präfrontalkortex zeigt die erhöhte Kontrolleistung während
der Aufgabenausführung an.

Aim of the study was to evaluate the cerebral
regions which contribute to the recovery of brain functions after
hemiparetic infarction by rCBF measurement. The study population comprised
patients with first ever infarction of the arteria media. After initial
high grade impairment of hand functions, significant improvement was
detectable, even if minimal slowing of finger movement and impairment of
finger functions remained. In MRI, the lesions were confined to the gyrus
pre- and postcentralis, to the pericingular cortex und the basal ganglia
with the thalamus und capsula interna remaining unaffected. Motor and
sensory evoked potentials showed changes of amplitudes in the presence of
unaffected latencies of efferent and afferent fibers to the involved arm
at the time point of examination. The analysis of the rCBF of the
recovered hand during motor activation yielded strong bilateral
activations in PMC and in SMA. During tactile exploration with the
recovered hand, activations in the contralesional parietal cortex were
also detectable in the patint group. On the contrary, no activations were
seen in the motor cortex of the affected, but also in the unaffected
hemisphere in patiens. It is assumed that the increased activation of
premotor cortical areas is a proof for a post ischemic compensatory
process, which is based on the influence of corticospinal and the
remaining intact motor cortical structures. The decreased rCBF in the
ipsilesional prefrontal cortex as well as in the parietal cortex in the
resting condition are to be seen as diaschisis effects and may be related
to the recovery of the hand functions. The increased activity of the
prefrontal cortex is most probably related to an increased frontal control
function during execution of the experimental instructions.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:03.08.2001
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:03.08.2001
Datum der Promotion:03.08.2001
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen