Dokument: The ProR Approach: Traceability of Requirements and System Descriptions
Titel: | The ProR Approach: Traceability of Requirements and System Descriptions | |||||||
Weiterer Titel: | Der ProR-Ansatz: Nachverfolgbarkeit von Anforderungen und Systembeschreibungen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=21882 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20120731-090843-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Jastram, Michael [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Michael Leuschel [Gutachter] Prof. Dr. Fromm, Peter [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Requirements, Formal Models, Specifications, Traceability | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke » 004 Datenverarbeitung; Informatik | |||||||
Beschreibungen: | Eine Systembeschreibung hoher Qualität zu erstellen ist nach wie vor ein gro\-ße Herausforderung im Bereich Anforderungsmanagement. Einige der Schwierig\-kei\-ten können mit formalen Systembeschreibungen verbessert werden. Aller\-dings ist der Zusammenhang zwischen dem formalen Model und den Nutzer\-anforderungen selten klar oder zufriedenstellend dokumentiert.
In dieser Arbeit wird er ProR-Ansatz vorgestellt, der die Erstellung einer konsistenten Systembeschreibung ermöglicht, die aus einem initialen Satz von Anforderungen entwickelt wird. Die sich daraus ergebende Systembeschreibung besteht aus einer Mischung von formalen und formlosen Artefakten. Formale und formlose Beweisführung unterstützen den Prozess. Um dies zu ermöglichen, muss es eine Nachverfolgbarkeit der Artefakte zur formalen und formlosen Argumentation geben. Diese Nachverfolgbarkeit unterstützt und ermöglicht es, Aussagen über die Systembeschreibung zu machen. Der ProR-Ansatz ermöglicht den inkremellen Aufbau der Systembeschreibung, indem abwechselnd modelliert (formal und formlos) und validiert wird. Dabei wird die für die Argumentation notwendige Nachverfolgbarkeit aufgebaut. Das Formale Modell kann Verfeinerung einsetzen, um große und komplexe Systembeschreibungen zu strukturieren. Die Entwicklung des {ProR-Ansatz}es ist der erste Beitrag dieser Arbeit. In dieser Arbeit wird ProR vorgestellt, eine Werkzeugplattform fürs Anforderungsmanagement, die den ProR-Ansatz unterstützt. ProR wurde mit Ro\-din integriert, einem Werkzeug für die Event-B-Modellierung. Mit Hilfe dieser Werk\-zeugplattform kann der ProR-Ansatz skalieren. Der Kern von ProR ist unabhängig von dem ProR-Ansatz. Das ProR zugrunde liegende Datenmodell basiert auf dem internationalen ReqIF-Standard, welcher Interoperabilität mit industriellen Werkzeugen im Anforderungsmanagement ermöglicht. Die Entwicklung von ProR hat genug Interesse geweckt, um die Gründung des Requirements Modeling Frameworks (RMF) zu rechtfertigen, zu dem ProR nun gehört. RMF ist ein Eclipse Foundation-Projekt, und ProR somit Open Source. Die Entwicklung von ProR ist der zweite Beitrag dieser Arbeit. Weiterhin enthält diese Arbeit eine Fallstudie eines Ampelsystems, welches die Anwendung des {ProR-Ansatz}es und von ProR demonstriert.Creating a system description of high quality is still a challenging problem in the field of requirements engineering. Creating a formal system description addresses some issues. However, the relationship of the formal model to the user requirements is rarely clear, or documented satisfactorily. This work presents the ProR approach, an approach for the creation of a consistent system description from an initial set of requirements. The resulting system description is a mixture of formal and informal artefacts. Formal and informal reasoning is employed to aid in the process. To achieve this, the artefacts must be connected by traces to support formal and informal reasoning, so that conclusions about the system description can be drawn. The ProR approach enables the incremental creation of the system description, alternating between modelling (both formal and informal) and validation. During this process, the necessary traceability for reasoning about the system description is established. The formal model employs refinement for further structuring of large and complex system descriptions. The development of the ProR approach is the first contribution of this work. This work also presents ProR, a tool platform for requirements engineering, that supports the ProR approach. ProR has been integrated with Rodin, a tool for Event-B modelling, to provide a number of features that allow the ProR approach to scale. The core features of ProR are independent from the ProR approach. The data model of ProR builds on the international ReqIF standard, which provides interoperability with industrial tools for requirements engineering. The development of ProR created enough interest to justify the creation of the Requirements Modeling Framework (RMF), a new Eclipse Foundation project, which is the open source host for ProR. RMF attracted an active community, and ProR development continues. The development of ProR is the second contribution of this work. This work is accompanied by a case study of a traffic light system, which demonstrates the application of both the ProR approach and ProR. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Informatik » Softwaretechnik und Programmiersprachen | |||||||
Dokument erstellt am: | 31.07.2012 | |||||||
Dateien geändert am: | 31.07.2012 | |||||||
Promotionsantrag am: | 14.05.2012 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.06.2012 |