Dokument: Stimulation axonaler Regeneration im durchtrennten Rückenmark der
adulten Ratte

Titel:Stimulation axonaler Regeneration im durchtrennten Rückenmark der
adulten Ratte
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2107
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20010705-000107-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Hermanns, Susanne [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]45,87 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Müller, Hans Werner [Gutachter]
Prof. Dr. Mehlhorn, Hans-Peter Heinz [Gutachter]
Stichwörter:Zentralnervensystem,Regeneration, Basalmembran, Kollagen IV, Wundheilung, Axonwachstum,Querschnittlähmung, Trauma, Verletzung, Rattecentral nervous system,regeneration, basement membrane, collagen type IV, wound healing, axongrowth, paralysis, trauma, injury, rat
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibungen:Traumatische Verletzungen des Zentralnervensystems (ZNS) führen zur
Ausbildung einer Basalmembran (BM), im Sinne einer kollagenhaltigen
Wundheilungsnarbe, in der Läsionsstelle. Inhibition der Kollagen-
biosynthese durch Gabe von Eisenchelatoren, führte in einem Modell
einer traumatischen Hirnverletzung zur Reduktion der BM-Bildung. Im
transsektierten postkommissuralen Fornix resultierte diese Behandlung in
massiver axonaler Regeneration über die Läsionsstelle bis zum
ursprünglichen Zielgebiet. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der
Frage, ob dieser therapeutische Ansatz auch im traumatisch verletzten
Rückenmark angewandt werden kann. Im Gegensatz zum Kortikospinaltrakt
(CST), einem der wichtigsten motorischen Trakte des Rückenmarks, wachsen
einige Fasern unbekannter Herkunft in die läsionsinduzierte Narbe ein,
daher befasst sich diese Arbeit mit der Regeneration des CST. Der dorsale
CST adulter Wistar-Ratten wurde mit einem Drahtmesser durchtrennt. Die
Tiere erhielten sofortige Injektionen und eine kontinuierliche Applikation
des Eisenchelators BPY-DCA und cAMP um die Proliferation und
Extrazellulärmatrix- produktion von Fibroblasten zu reduzieren. Die BM
begann sich 5 Tage nach der Verletzung (PI) auszubilden und konnte durch
die Behandlung bis zum Tag 12 PI unterdrückt werden. Dieses Zeitfenster
reichte aus, um etlichen CST-Fasern ein Einwachsen in die Läsionsstelle
und eine Elongation im distalen Bereich des Rückenmarks zu ermöglichen.
Die hier dargestellten Ergebnisse zeigen, daß die Ausbildung einer BM nach
Verletzungen des ZNS ein maßgebliches Hindernis für axonale Regeneration
darstellt.

Traumatic injury of the central nervous system leads to
basement membrane (BM) deposition at the injury site by means of a
collagenous wound healing scar. Inhibition of collagen biosynthesis by
iron chelators has been shown to reduce BM formation in experimental brain
injury. In the transected postcommissural fornix this treatment resulted
in massive axonal regeneration through the lesion zone up to the former
target. This study adresses the question whether this approach is suitable
for traumatic spinal cord injury (SCI). In contrast to the corticospinal
tract (CST), one of the most important motor tracts in the spinal cord, in
SCI some fibers of unknown origin are not repelled from growing into the
lesion scar, so this study was designed to focus on CST regeneration. The
dorsal CST of adult Wistar rats was transected with a wire knife. Animals
received immediate injections as well as a continuous application of the
iron chelator BPY-DCA into the lesion site, and a cAMP dose to reduce
fibroblast proliferation and extracellular matrix production. BM formation
began at day 5 post injury (PI) and could be prevented by this treatment
until day 12 PI. This period was sufficient to allow numerous CST fibers
to cross the lesion site and to elongate in the distal part of the spinal
cord. These results show clearly that BM formation in SCI is a major
impediment for CST fiber regeneration.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie
Dokument erstellt am:05.07.2001
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:05.07.2001
Datum der Promotion:05.07.2001
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen