Dokument: Molecular modelling studies with regard to the observed resistance
profile of Streptococcus pneumoniae PBP2x

Titel:Molecular modelling studies with regard to the observed resistance
profile of Streptococcus pneumoniae PBP2x
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=2020
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20001201-000020-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: van Hooft, Paul [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,38 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Dr. h.c. Höltje, Hans-Dieter [Gutachter]
Prof. Dr. Büldt, Georg [Gutachter]
Stichwörter:Streptococcus pneumoniae, Penicillin-bindende Proteine, PBP2x, Protein Modellierung, Homologie Modellierung, Laktamantibiotika, Moleküldynamik, local structural trace alignments, Cefotaxim, BenzylpenicillinStreptococcus pneumoniae, Penicillin-binding proteins, PBP2x, Protein modelling, Homology modelling, Antibiotics, Molecular dynamics, local structural trace alignments, Cefotaxime, Benzylpenicillin
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik
Beschreibungen:Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde mit Hilfe von Molecular
Modelling Methoden ein 3D Modell der Transpeptidase Domäne von
Streptococcus pneumoniae Penicillin-bindendem Protein 2x (PBP2x)
erstellt. Um mögliche Unterschiede im Verhalten der Penicilline und
Cephalosporine im aktiven Zentrum aufzudecken, wurden
Moleküldynamiken der Michaelis Komplexe durchgeführt.
Da zu Beginn nur die a-Kohlenstof-Koordinaten von einer bis zu 3,5 Å
aufgelösten Kristallstruktur bekannt waren, wurde zuerst eine neue
Methode zur Generierung von 3D Komplettstrukturen aus a-Kohlenstoff
Koordinaten entwickelt. Nachdem mit Hilfe dieser Methode ein
komplettes 3D Modell der Transpeptidase-Domäne erstellt worden war,
wurde die Struktur bis zu einer Auflösung von 2.4 Å gelöst. In das
erstellte Modell brauchten nur die neuen Kristall-Koordinaten von 17
der 351 Aminosäuren eingefügt zu werden.
Das Endmodell wurde mit Benzylpenicillin, Oxacillin, Cefotaxim und
Cefalothin komplexiert. Aus den Moleküldynamiksimulationen der
Komplexe konnte vorhergesagt werden, dass Laktamantibiotika mit
einem grossen hydrophilen R1 Substituenten PBP2x besser kovalent
inhibieren können als Laktamantibiotika mit einem kleinen
Substituenten. Ausserdem konnten die Simulationen experimentelle
Befunde, laut denen die natürliche T550->A Mutante hoch resistent
gegen Cefotaxim, aber hypersensitiv für Benzylpenicillin und
Oxacillin ist, gut erläutern.
Da die Dynamiken zeigten, dass der Thiophensubstituent von Cefalothin
beweglicher ist als der Benzylsubstituent von Benzylpenicillin,
konnten IR Messungen, welche zeigen, dass der
Lactam-Carbonylsauerstoff des kovalent gebundenen Cefalothin in der
Oxyanion-Höhle weniger stabilisiert ist als im kovalenten Komplex mit
Benzylpenicillin, ebenfalls erläutert werden. Zur Untersuchung der
Effekte der in dem natürlichen mutanten Strang C505 vorkommenden
T526->S Mutation, wurden zusätzliche Dynamiksimulationen der Komplexe
dieses mutierten Enzyms, komplexiert mit Benzylpenicillin und
Cefotaxim, durchgeführt. Im Gegensatz zu dem R6 Enzym, konnte anhand
dieser Simulationen vorhergesagt werden, dass grosse hydrophile R1
Substituente in Cephalosporinen zu einer stärkeren Resistenz führen.

The aim of this thesis was to first generate a full 3D model of the
transpeptidase domain of Streptococcus pneumoniae penicillin-binding
protein 2x (R6 strain) from its a-carbon coordinates, to study the
behaviour of penicillins and cephalosporins in the active site with
molecular dynamics simulations of Michaelis complexes, and to study
the influence of several natural mutations in the active site on the
formation of these complexes.
A new method was developed for generating full protein coordinates
from a-carbon coordinates of a crystal structure solved to 3.5 Å
resolution. Since after generation of full coordinates of the
transpeptidase domain the structure had been solved to 2.4 Å
resolution, new X-ray coordinates for the worst modeled loop
residues T370 to M386; 17 out of a total number of 351 residues
constituting the transpeptidase domain) were incorporated, as kindly
provided by Dr Dideberg.
The final model was complexed with benzylpenicillin, oxacillin,
cefotaxime and cephalothin. By running molecular dynamics simulations
of the complexes it could be predicted that lactam antibiotics with a
large hydrophilic R1 substituent are more potent to covalently
inhibit PBP2x than those with small hydrophobic substituents.
In addition, the molecular dynamics simulations of the complexes
nicely explained experimental results, showing that the naturally
occurring T550->A mutant enzyme is highly resistant to cefotaxime,
but hypersensitive for benzylpenicillin and oxacillin.
Likewise, due to larger flexibility of the thiophene substituent
compared to the benzyl substituent, simulations of the complexes
could explain IR measurements, showing that the lactam carbonyl
carbon of covalently bound cephalothin was less stabilised in the
oxyanion hole than in covalently bound benzylpenicillin.
In order to study the effects of the T526->S mutation present in the
naturally occurring mutant C505 strain (T526->S, L403->F and Q458->K),
additional molecular dynamics simulations were run of this mutant
enzyme complexed with benzylpenicillin and cefotaxime. Contrasting
to the R6 enzyme, these simulations predicted that the larger the
hydrophilic R1 substituent, the higher the resistance profile to be
observed.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät
Dokument erstellt am:01.12.2000
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:01.12.2000
Datum der Promotion:01.12.2000
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen