Dokument: Differentielle Proteomanalyse der Niere mittels 2D-Gelelektrophorese und Untersuchung des glomerulären Proteoms in einem Mausmodell der chronischen Niereninsuffizienz

Titel:Differentielle Proteomanalyse der Niere mittels 2D-Gelelektrophorese und Untersuchung des glomerulären Proteoms in einem Mausmodell der chronischen Niereninsuffizienz
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=15281
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20100720-090942-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Potthoff, Sebastian A. [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,13 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 13.07.2010 / geändert 13.07.2010
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:Der Nierenfunktionsverlust ist häufig mit einer glomerulären Schädigung assoziiert. Die differentielle Analyse des glomerulären Proteoms ermöglicht es, pathophysiologische Vorgänge der chronischen Niereninsuffizienz besser zu verstehen.
Durch subtotalen Nephrektomie (SNx) in FVB-Mäusen konnte ein reproduzierbares Tiermodell einer progressiven chronischen Niereninsuffizienz entwickelt werden. Durch Perfusion mit ferromagnetischer Partikel konnten aus Nieren von FVB-Mäusen 5 Wochen nach Schein-OP (Sham) oder Nephrektomie Glomeruli isoliert werden. Mittels Lasermikrodissektion wurden humane Glomeruli aus Gefrierschnitten extrahiert. Mittels differentieller farbstoffmarkierte 2D-Gelelektrophorese wurde in der Studie die Voraussetzung geschaffen, kleinste Mengen des glomerulären Proteoms zu analysieren. Proteine wurden mit nanoLC-ESI-MS/MS identifiziert. Realtime PCR und Immunhistochemie dienten der unabhängigen Bestätigung der Methode.
Die SNx-Gruppe entwickelten eine signifikante Albuminurie und Reduktion der Kreatinin-Clearance auf weniger als 15%. Die 2D-Gelelektrophorese von Glomerulilysaten der SNx-Gruppe zeigte im Vergleich zur Sham-Gruppe 32 Proteinspots, die mindestens 1.5-fach stärker exprimiert, und 18 Proteinspots, die mindestens 1.5-fach schwächer exprimiert waren. Es wurden 35 Proteine identifiziert. Die 2D-Gelelektrophorese von Lysaten aus 100, 75 bzw. 10 lasermikrodissezierten humane Glomeruli konnte 1400, 1350 bzw. 900 Proteinspots detektierten.
Die identifizierten Proteine aus dem Vergleich zwischen SNx- und Sham-Gruppe spielen wahrscheinlich eine Rolle bei der Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz. Galectin-1, beteiligt an Immunmodulation, Apoptose, Proliferation sowie Zelladhäsion, wurde im glomerulären Proteom der SNx-Gruppe 23-fach stärker exprimiert und lässt auf eine Rolle in der Entwicklung einer Funktionsstörung des glomerulären Filters schließen. Die reduzierte Expression (13.5-fach) der Metalloproteinase Meprin in der SNx-Gruppe, welche mit Organfibrose einhergeht, scheint für die Entwicklung der Glomerulosklerose ein wichtiger Faktor zu sein. Die deutliche Expressionssteigerung von DDAH 1 in der SNx-Gruppe weist auf einen Schutzmechanismus des glomerulären Endothels hin.
Die Lasermikrodissektion humaner Glomeruli und die Proteinalyse mit hochsensitiver differentieller 2D-Gelelektrophorese erlauben die Identifizierung neuer Marker und Stoffwechselwege bei der Pathophysiologie der chronischen Niereninsuffizienz.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:20.07.2010
Dateien geändert am:13.07.2010
Promotionsantrag am:03.02.2010
Datum der Promotion:15.07.2010
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen