zurückblättern
|
Inhaltsverzeichnis | weiterblättern |
Inhalt
Gegenstand und Kontext: Umweltliteratur in Deutschland 10
Eingrenzung 1: Anbindung der Umweltliteratur an den Diskurs der Ökologiebewegung 12
Eingrenzung 2: Erzählende Umweltliteratur in Deutschland lebender AutorInnen 14
Forschungsstand zur deutschen erzählenden Umweltliteratur 14
Umweltgeschichte im Spiegel der Umweltliteratur - das Bildgedächtnis der Ökologiebewegung 16
Pfisters Mühle - Zeugnis gründerzeitlicher Gewässerbelastung ' Anfänge des Naturschutzes ' Exkurs: Öko-Nazis? ' Der Schock von Hiroshima und Nagasaki ' 1957 - der Herbst der geheimgehaltenen atomaren Unfälle ' Tanz mit dem Teufel - Die Ökologie der Lebensschützer ' Die späten fünfziger und frühen sechziger Jahre: erste Warnungen vor ökologischen Schäden ' Gespräch über Bäume I - Vietnam (Fried) ' Anfänge des Umweltschutzes
Anfänge einer Volksbewegung für Umwelthygiene ' Die Grenzen des Wachstums ' Schafe blicken auf ' Das Ende der Vorsehung ' Zur Kritik der politischen Ökologie ' Energiepolitische Folgen der Ölkrise ' Gespräch über Bäume II - Ökologie (Kunert) ' Gründung des BUND ' Der Untergang der Stadt Passau ' Seveso ' Krabat I ' Biermann und die fehlende Kritiktoleranz ' Die Leute von Gomorrha und Der Atomkrieg von Weihersbronn ' Der Atomstaat ' Gespräch über Bäume III - Umweltliteratur (Buch) ' Abholzungen als Auftakt von Protesten ' Ökotopia ' Streit um Symmetrie: Die Kunert-Girnus-Debatte ' Der grüne Zweig ' Harrisburg
DIE GRÜNEN, kirchliche ökologische Arbeitskreise und die GNU ' Die Enkel der Raketenbauer ' Freie Republik Wendland ' Lornac ist überall ' Flugasche ' Der emotionale Resonanzraum des Waldsterbens ' Fischsterben in der Ostsee ' Brodowiner Gespräche ' Boehringer und Friedemann Grün ' Nach dem großen Glitch ' Swantow ' Veröffentlichungsverbot von Umweltdaten in der DDR ' Der Dormagener Störfall ' Bei Hamburg leichter Niederschlag ' Das Windrad ' Amanda ' Bergersdorf ist überall ' Wo die grünen Ameisen träumen ' Der Kirschbaum ' Greenpeace und die Schornsteine ' Bhopal ' Boehringer und Dioxin ' Moos ' Verkrampfter Umgang mit dem Waldsterben ' You cant sink a rainbow! ' Die Abholzung ' Der stille Grund ' Tschernobyl: Katastrophaler Unfall ' Rheinalarm ' Zurück zur Natur? ' Umweltblätter ' Die Rättin ' 427. Im Land der grünen Inseln ' Tapirkind und Sonnensohn ' Störfall ' Der Flötenton ' Schweigen ist tödlich ' Gift ' Die Wolke ' Bekenntnisse eines Ökoterroristen ' X. Schriftstellerkongreß der DDR ' Wegscheide ' Killeralgen in der Nordsee ' Der Mord an Chico Mendes ' Pechblende ' Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch ' Der Fall der Mauer
Nachzeit ' Belial ' Bodenloser Satz ' Hinter dem Regenbogen und Tatort Umwelt ' Wenzels Pilz ' Palmers Krieg ' Der Planet schlägt zurück ' GO! Die Ökodiktatur ' Klint ' Der Mann von IDEA ' Krabat II ' Brent Spar, Mururoa und Ken Saro-Wiwa ' Phantastik in Jugendbüchern zur Umwelt ' Schmunzelnd ins nächste Jahrtausend
Synopse der Umweltgeschichte und der Umweltliteratur 82
Erinnerungsfiguren des kulturellen Gedächtnisses und die Methode der literarischen Ikonographie 88
Erinnerungsfiguren - Einlaßstellen für gemeinsam bewohnte Geschichten 89
Erinnerungsfiguren aus dem Kontext der Umweltgeschichte 92
Priorität der Bedeutsamkeit 95
Erinnerungsfiguren - historische, mythische oder künstlerisch gestaltete Bezugspunkte 96
Neurophysiologischer Exkurs 98
Zusammenfassung 106
Station 1: Goethe und die Suche nach einer zarten Empirie 113
Station 2: Darwin (und Harvey und Haeckel) und die (ökologischen) Kreisläufe 118
Evolution 120
Klassifizierende Naturgeschichte 121
Ästhetisierung der Wissenschaft 123
Simulierte Regression zur Überlebenssicherung 125
Ökologie 126
Station 3: Biologie als Grundlage nationalsozialistischer Ideologie 128
Der zweite Kreis: mythische Pflanzenmetamorphosen 129
Station 1: Verwandlungen von Menschen oder Göttern in Pflanzen 130
Station 2: Mythen über die Abstammung der Götter oder Menschen von Pflanzen / mythische Stammbäume 131
Station 3: Mythische Welten- und Lebensbäume 131
Station 4: Die Alraune und das All-Raunen 132
Station 5: Ohlburgs Tod als Pflanzenmetamorphose 133
Der dritte Kreis: die biographische Erinnerung 137
Station 1: Die Schrecken des Haareschneidens 139
Station 2: Die Vernichtung der Moose und die Angst vor der Wildnis 139
Station 3: Gegen das wilde Wuchern des Bartes 141
Station 4: Algen, Moose und die Liebe 142
Station 5: Versuchte Naturbeherrschung 142
Station 6: Erinnerungen, Liebe im Moos, Liebe im Wasser 143
Die Mechanismen des Erinnerns 146
Zusammenfassung 147
Die Oszillation der Semantik - Christa Wolf: Störfall. Nachrichten eines Tages 149
Schreiben als Arbeit am Gedächtnis 149
Die Wolke oder Schadensermittlung 152
Geschwisterliebe? oder Die Suche nach den Ursprüngen der Zerstörung 157
Faust oder die Gretchenfrage nach der Wissenschaft 162
Der Verlust der Zukunft und die Aufkündigung des Gehorsams 165
... das Ungesagte hörbar machen 167
Zusammenfassung 170
Das zerstörte Arkadien und die Zerstörung der Seele - Horst Stern: Klint. Stationen einer Verwirrung 172
Kurz vor zwölf: die tote Mutter (Erde) 180
Zusammenfassung: ein Enzephalogramm meines Gehirns 181
Schluß 182
Literatur 184
zurückblättern | Inhaltsverzeichnis | weiterblättern |