Dokument: Einfluss der Lenalidomid-Dosis einer Erhaltungstherapie nach Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantation bei Patienten mit Erstdiagnose eines Multiplen Myeloms - Interimsanalyse einer prospektiven, randomisierten Phase-III-Studie

Titel:Einfluss der Lenalidomid-Dosis einer Erhaltungstherapie nach Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantation bei Patienten mit Erstdiagnose eines Multiplen Myeloms - Interimsanalyse einer prospektiven, randomisierten Phase-III-Studie
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=40691
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20161219-111700-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Liesenjohann, Svenja [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,11 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 12.12.2016 / geändert 12.12.2016
Beitragende:Prof. Roland Fenk [Gutachter]
Prof. Dr.med. Edwin Bölke [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibung:In zwei großen internationalen Phase-III-Studien konnte gezeigt werden, dass das Ereignisfreie Überleben (EFS) durch eine Lenalidomid-Erhaltungstherapie in einer Dosierung von 10 mg – 15 mg nach Hochdosistherapie und autologer Stammzell-transplantation bei Patienten mit Multiplem Myelom durchschnittlich von ca. zwei auf vier Jahre verlängert werden konnte. Dennoch erhielt Lenalidomid für die Erhaltungstherapie bisher keine Zulassung in Europa. Mögliche Gründe sind hohe Kosten und eine erhöhte Sekundärneoplasie-Rate. Um Patienten dennoch diese Behandlung anbieten zu können, wurde die Düsseldorfer LenaMain-Studie initiiert.

Bei der vorliegenden Arbeit handelt sich um die Per-Protokoll-Interimsanalyse dieser prospektiven, randomisierten, klinischen Phase-III-Studie, in der der Einfluss der Lenalidomid-Dosis während einer Erhaltungstherapie nach Hochdosistherapie und autologer Stammzelltransplantation bei Patienten mit Multiplem Myelom untersucht wird. Dabei werden ein hoch dosierter Arm mit 25 mg Lenalidomid und ein niedrig dosierter Arm mit 5 mg Lenalidomid miteinander verglichen. Die Interimsanalyse wurde, nachdem 48 Patienten einen Progress erlitten hatten, durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte mittels Datenbankabfrage.

Das primäre Studienziel war das Ereignisfreie Überleben. Das 3-Jahres-EFS betrug im 25 mg-Arm 65 % und war damit besser als das des 5 mg-Arms, welches 40 % aufwies. Der p-Wert lag bei 0,0053 und war aufgrund des nominalen p-Werts für die Zwischenanalyse von 0,0031 nicht signifikant. Das zu den sekundären Studienzielen zählende Gesamtüberleben (OS), war zum Zeitpunkt der Analyse ebenfalls im höher dosierten Arm verlängert, allerdings bei einem p-Wert von 0,072 ebenfalls nicht signifikant.
Die Therapie war gut verträglich. Nach zwei Jahren Erhaltungstherapie lag die Abbruchrate bei 18 % im höher dosierten und bei 15 % im niedriger dosierten Arm, während schwere Infektionen innerhalb dieser Zeit durchschnittlich zu 4 % und zu 1 % auftraten. Ein Vergleich mit bereits publizierten Studien zur Erhaltungstherapie zeigte, dass die Lenalidomid-Therapie hinsichtlich der Effektivität besser ist als keine oder eine aus Thalidomid oder Bortezomib bestehende Erhaltungstherapie. Auch hinsichtlich der Toxizität ist diese verträglicher als die Alternativen Thalidomid und Bortezomib. Bezüglich der publizierten Daten zu einer Lenalidomid-Erhaltungstherapie in Höhe von 10 mg – 15 mg, zeigte sich im höher dosierten Arm keine erhöhte Toxizität.
Als Konsequenz daraus ergab sich die Empfehlung zur Weiterführung der Studie bis zur im Studienprotokoll vorgesehenen Endauswertung, die bei 96 Patienten mit Progress durchgeführt werden wird.

Der Blick in die Zukunft zeigt, dass sich die Therapie des Multiplen Myeloms stetig weiterentwickelt. Die zu der nächsten Studiengeneration zählende Heidelberger GMMG-HD6 Phase-III-Studie kombiniert Lenalidomid mit dem neuen Anti-CS1-Antikörper Elotuzumab, um so die Ergebnisse noch weiter zu verbessern.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:19.12.2016
Dateien geändert am:19.12.2016
Promotionsantrag am:24.02.2016
Datum der Promotion:30.11.2016
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen