Dokument: Mechanisms of selection in auditory localization tasks: Evidence from the spatial negative priming effect

Titel:Mechanisms of selection in auditory localization tasks: Evidence from the spatial negative priming effect
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=34429
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20150616-104351-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Möller, Malte [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]6,21 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 26.05.2015 / geändert 26.05.2015
Beitragende:PD Dr. Mayr, Susanne [Betreuer/Doktorvater]
Prof. Dr. Buchner, Axel [Gutachter]
Stichwörter:Auditory Attention, Distractor Processing, Object Binding
Dewey Dezimal-Klassifikation:100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie
Beschreibungen:Responding to a stimulus at a location that contained a distractor in the prior presentation is usually slowed-down and sometimes more error-prone as compared with responding to a previously unoccupied location. This finding has been termed the spatial negative priming effect. It is widely used to investigate the mechanisms underlying selection. A typical spatial negative priming task comprises two successive presentations, a prime followed by a probe. Participants have to indicate the location of a designated target in the presence of a simultaneous distractor in each presentation. In so-called ignored repetition trials, the probe target is presented at the location of the former prime distractor. In vision, the spatial negative priming effect is usually attributed to the inhibition of distractor locations or their task-assigned responses, while no evidence for these mechanisms has been found in auditory versions of the task. In contrast, performance in auditory spatial negative priming tasks seems to be mainly determined by the occurrence of identity-location mismatches. Specifically, responding to the location of the probe target sound is impaired when a stimulus change occurs at the location or the respective sound changes its location between successive presentations. This finding implies that features of perceived stimuli are integrated into common representations, so-called object files. The five experiments of the present thesis investigated whether inhibition is part of spatial distractor processing in audition. To this end, spatial negative priming tasks were employed in Experiment 1, 2, 3, and 4B. Experiment 1 isolated the effects of response and location repetition between prime distractor and probe target on performance. Experiment 2 investigated whether evidence for inhibitory distractor processing depends on the interval between the prime response and the corresponding probe. Spatially directed joystick and head movement responses were employed to maximize the occurrence of an activation-inhibition sequence for distractor-assigned responses in Experiment 3 and Experiment 4B, respectively. In Experiment 4A it was tested whether head movement responses to spatially presented distractor sounds are activated which constitutes a necessary precondition for inhibition to apply. All auditory spatial negative priming experiments revealed a pattern of results that fully conformed to the predictions of the feature mismatching hypothesis, strongly indicating the importance of object file binding in the auditory modality. However, the results of Experiment 4A indicate that response-related inhibition also operates in auditory processing when highly compatible responses are employed. Moreover, response inhibition seems to be short-lived in auditory processing, thereby only affecting immediate responding. Together, the current results indicate that auditory selection is achieved by a dual mechanism which predominantly relies on object file binding for target and non-target events but also entails the inhibition of distractor responses.

Reaktionen auf einen Reiz, an dessen Ort zuvor ein Distraktor dargeboten wurde, sind typischerweise verlangsamt und manchmal fehleranfälliger als Reaktionen auf einen zuvor unbesetzten Ort. Dieser Befund wird als räumlicher Negativer Priming-Effekt bezeichnet. Der Effekt wird weitgehend zur Untersuchung von Selektionsmechanismen verwendet. Eine typische Aufgabe zum räumlichen Negativen Priming beinhaltet zwei aufeinanderfolgende Darbietungen, einen Prime gefolgt von einem Probe. Die Aufgabe der Teilnehmer besteht darin, für jede Darbietung den Ort eines definierten Zielreizes in Anwesenheit eines gleichzeitig präsentierten Distraktors zu bestimmen. In sogenannten Ignoriertes wiederholt-Durchgängen wird der Zielreiz im Probe am Ort des Distraktors aus dem vorherigen Prime dargeboten. In der visuellen Modalität wird der räumliche Negative Priming-Effekt mit der Inhibition von Distraktororten oder ihren aufgabenabhängig zugeordneten Reaktionen erklärt, während keine Evidenz für diese Mechanismen in akustischen Varianten der Aufgabe gefunden wurde. Hingegen scheint die Leistung in akustischen Aufgaben zum Negativen Priming hauptsächlich durch das Auftreten von Identitäts-Ortsdiskrepanzen bestimmt zu sein. Konkret sind Reaktionen auf den Ort des Zielreizes im Probe beeinträchtigt, wenn eine Reizänderung an diesem Ort auftritt oder sich der Darbietungsort des spezifischen Reizes zwischen aufeinanderfolgenden Präsentationen ändert. Dieser Befund impliziert, dass Merkmale von wahrgenommenen Reizen in gemeinsame Repräsentationen, sogenannte Objektdateien, integriert werden. Die fünf Experimente der vorliegenden Dissertation untersuchten, ob Inhibition ein Bestandteil der räumlichen Distraktorverarbeitung in der akustischen Modalität ist. Dazu wurden räumliche Aufgaben zum Negativen Priming in Experiment 1, 2, 3 und 4B verwendet. Experiment 1 isolierte die Effekte von Reaktions- und Ortswiederholung zwischen Primedistraktor und Probezielreiz auf die Reaktionsleistung. Experiment 2 untersuchte, ob Evidenz für inhibitorische Distraktorverarbeitung vom Intervall zwischen Primereaktion und dem zugehörigen Probe abhängig ist. Räumlich gerichtete Joystick- und Kopfbewegungen wurden in Experiment 3 und 4B verwendet, um das Auftreten einer Aktivierungs-Inhibitionsabfolge für Reaktionen zu maximieren, die Distraktoren zugeordnet waren. Experiment 4A testete, ob Kopfbewegungsreaktionen durch räumlich dargebotene Distraktorklänge aktiviert werden, was eine notwendige Bedingung für das Auftreten eines Inhibitionsprozesses darstellt. Alle Experimente zum akustischen räumlichen Negativen Priming zeigten ein Ergebnismuster, das vollständig mit den Vorhersagen der Merkmalsdiskrepanzhypothese übereinstimmt und somit nachdrücklich auf die Bedeutung von Objektbindung in der akustischen Modalität hinweist. Dennoch deuten die Ergebnisse aus Experiment 4A darauf hin, dass reaktionsbezogene Inhibition auch in der akustischen Verarbeitung wirkt, wenn hochkompatible Reaktionen verwendet werden. Darüber hinaus scheint Reaktionsinhibition in der akustischen Verarbeitung kurzlebig zu sein und somit nur die unmittelbare Reaktion zu beeinflussen. Zusammen zeigen die gegenwärtigen Ergebnisse, dass akustische Selektion auf einem dualen Mechanismus beruht, der sich vornehmlich auf Objektbindung stützt, aber auch die Inhibition von Distraktorreaktionen umfasst.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie
Dokument erstellt am:16.06.2015
Dateien geändert am:16.06.2015
Promotionsantrag am:24.03.2015
Datum der Promotion:24.04.2015
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen