Dokument: Antonio de Nebrija, Las introduciones latinas contrapuesto el romance al latin (1486)

Titel:Antonio de Nebrija, Las introduciones latinas contrapuesto el romance al latin (1486)
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=3293
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20060114-001293-6
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Baldischwieler, Thomas [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,81 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.02.2007 / geändert 09.02.2007
Beitragende:Prof. Dr. Wunderli, Peter [Gutachter]
PD Dr. Kuhlmann, Peter [Gutachter]
Stichwörter:Renaissance, Humanismus, Nebrija, Grammatik, Latein, Kastilisch, ModistenRenaissance, Humanism, Nebrija, Grammar, Latin, Castilian
Dewey Dezimal-Klassifikation:400 Sprache
Beschreibungen:Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei Teilen: In einem ersten Teil werden die Zusammenhänge zwischen Nebrijas Introduciones latinas aus dem Jahre 1486 und seiner 1492 erschienenen Gramática de la lengua castellana untersucht. Zugleich wird die Frage nach der Herkunft all jener Beschreibungsmodelle gestellt, die in den Introduciones nicht herangezogen werden. Im zweiten Teil legen wir eine neue Edition der Introduciones vor. Die Forschung hat Nebrija bislang als einen sich an Quintilian, den Artes und Priscian, Lorenzo Valla und Perotti orientierenden Grammatiker gesehen und sich dabei nicht nur von ihm selbst täuschen lassen, sondern auch nicht genügend bedacht, dass es unwahrscheinlich ist, dass die bedeutenden grammatischen Analysen mittelalterlicher Autoren keinen Niederschlag in der Gramática gefunden haben sollen. W. Keith Percival konnte hingegen zeigen, dass Nebrija auch in einer Kontinuität mittelalterlicher Diskurse steht; und Karlheinz Stierle begreift den Übergang vom Mittelalter zur Renaissance nicht als Reetablierung antiker Diskurssysteme, sondern als eine “Oberflächendiskontinuität, die auf einer Kontinuität anwachsender Strukturkomplexität aufruht”. Beide Ansätze können für die Analyse der Gramática fruchtbar gemacht werden. Auch die Gramática ist ein komplexes Werk, insofern sie der Schnittpunkt von Diskursen ist, die unterschiedlicher gar nicht sein können: Quintilian, die Artes, Priscian, mittelalterliche Kommentare, Grammatiken und Traktate, volkssprachliche Grammatiken wie die Leys d’Amors, die Grammatiken des Guarino Veronese und des Perotti, die Elegantiae des Lorenzo Valla und daneben immer wieder bedeutende eigene Ansätze. Unmittelbare Vorlage waren die Introduciones latinas aus dem Jahre 1486, aber das höhere Reflexionsniveau der Gramática erweist sich zum Teil unlösbar mit den Konzeptualisierungen eben jener Traktate verbunden, von denen Nebrija sagt, er habe sie mit Stumpf und Stiel ausgerottet.

The dissertation consists of two parts. In the first part we discuss the sources of Nebrija’s Gramática de la lengua castellana (1492) and in the second part we offer a new edition of the Introduciones latinas (1486). When Nebrija wrote the Gramática he was heavily drawing on the Introduciones whose translated part almost already constitutes a little grammar of Castilian. Because Nebrija’s grammar is closely modelled on the Artes, the Institutiones of Priscian and Italian grammar of fifteenth century, Nebrija has been considered up to now as a prototype of a humanist by scholars who were lead into this erroneous belief by Nebrija himself. But it is quite impossible to imagine that the Middle Ages should not have left any traces in the Gramática. W. Keith Percival is one of the few scholars who points out the “fundamental continuity of grammatical doctrine across the boundary which we are accustomed to draw between the Middle Ages and the Renaissance”. And indeed, the mediaeval influence on Nebrija results to be far stronger than it was acknowledged before; it is not only in the adoption of certain specific terms, explanations and systematizations that this influence is manifesting itself, but as well in a particular way of seeing, namely the universalist perspective. On the other hand there is a new plurality of discourses. The notion of the Humanist Grammar as it is claimed by Petra Braselmann in the title of her monograph should be taken with a pinch of septicism. In more than just one passage Nebrija’s grammar is only an apparent return to Antiquity. His Quintilian is not a really authentic Quintilian. In rhetorics he prefers to follow mediaeval works and his figures of construction are figures unknown to Quintilian.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Sonstige Einrichtungen/Externe
Dokument erstellt am:14.01.2006
Dateien geändert am:12.02.2007
Promotionsantrag am:24.02.2004
Datum der Promotion:24.02.2004
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen